Infos zum Seniorentrial in Baden-Württemberg
Hier eine Beschreibung unserer Seniorentrial-Veranstaltungsreihe
mit den geltenden Spielregeln:
Seniorentrial gibt es seit über 20 Jahren und ist ein Training für
alle Aktiv-Ü-40-Fahrer, die z. B. spät in den Trialsport einsteigen oder früher
schon gefahren sind, aber eine lange Pause hinter sich haben. Aber es gibt auch
viele andere Gründe, Seniorentrial zu fahren. Alle Spuren sind so verifiziert,
dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Versetzen eines Motorrades ist nicht
nötig, alles ist fahrbar. Es gibt drei Spuren, rot (leichte Spur für
Wenig-Fahrer und/oder Fahrer mit Handicap), schwarze Spur für den
Fortgeschrittenen Aktiven Ü-40ziger und die grüne (schwerste Spur) für unsere
Experten. Neuerdings gibt es auch eine Gastspur; hier darf man so fahren, wie
man es sich innerhalb einer Sektion zutraut, von nur "A nach E" bis zu "alle
Hindernisse von A nach E ". Mitfahren darf jedes geländetaugliche Motorrad und
jede/-r Fahrer/-in im entsprechenden Alter. Kinder von Fahrern sind ebenfalls
willkommen und auch jüngere Fahrer unter 40, allerdings fahren all diese
außerhalb der Trainingswertung. Damit man im Training weiß, wo man steht und
belohnt wird, wenn man möglichst viele Läufe gestartet ist, gibt es nämlich eine
Art Wertung. Am Jahresende werden die Fahrer geehrt, die möglichst viele Trials
gefahren sind (der Hinterdanke ist dabei, dass die Aktiven auch aktiv bleiben).
Die Einnahmen aus der Trainingsgebühr werden größtenteils den Jugendgruppen der
ausrichtenden Vereine gespendet, zu gleichen Teilen, oder zweckbezogen. So
erhielt z. B. der MSC Köngen-Wendlingen zum Aufbau des neuen Geländes, der MSC
Schorndorf für die gestohlenen Trainingsmotorräder und der MSC Ulfenbachtal für
ihr abgebranntes Vereinshaus eine größere Spende. Die Seniorentrialer haben
keinen Vereinsstatus sondern werden vertreten durch einen Koordinator, dessen
Vertreter, dem Kassenwart und den Pressebeauftragten (Text/Foto). Termine der
Seniorentrialer befinden sich auf der Terminseite dieser Homepage.
Start ist immer um
11.00 Uhr erster Lauf und 14.00 Uhr zweiter Lauf.
Es können beide Läufe oder nur einer von beiden gefahren werden.
Änderungen 2021
2. Koordinator wird ab 2021 Andreas Merker (Mühlacker, schwarze Spur).